Video, 9′:28” Darf ich als Muslim/in auch mit Christen, Juden und Atheisten befreundet sein? Semra hat 3ALOG mehr über interreligiöse Freundschaften erzählt. …
Podcast des Bayerischen Rundfunks vom 30.07.2020, 32 Minuten Angefangen hat alles mit T-Shirts. Inzwischen ist Benjamin Jäger zum Islam konvertiert, fastet im Ramadan und ist verheiratet: mit einem marokkanischen Model. Mit der Extrawurst beim Grillen tun sich manche Freunde schwer.…
Ursprung, Bedeutung und Brauchtum – Unterschiede zu “Thanksgiving” Die katholische Seite “Vivat” geht ausführlich auf die Entstehung, die Bräuche wie Erntepuppe, Ernterad oder Ernteteppich und den Unterschied zu Thanksgiving ein. Es wird geklärt, ob Erntedank ein Feiertag ist, wann das…
Das Medienportal stellt folgenden Film vor: Künstliche Intelligenz | 23 Minuten, ab 14 Jahren, Dokumentarfilm mit didaktischem Begleitmaterial Künstliche Intelligenz (KI) spielt bereits heute in vielen Bereichen unseres Lebens eine Rolle und wird die Zukunft entscheidend prägen. Doch welche Folgen…
Nachhaltigkeit und Digitalisierung – hier finden Sie (nicht nur) für die Arbeit mit Jugendlichen ganz praktische Tipps und Anleitungen, wie das in fünf Schritten gelingen kann. Nachhaltigkeit lernen und mit dem Logbuch die 200 Mio Endgeräte, die in den Haushalten…
Der Arzt und Psychotherapeut Soldan hat als Christ ein Vergebungsmodell entwickelt. Soldan motiviert, sich mit Vergebung zu beschäftigen anhand empirischer Untersuchungen. Diese hätten ergeben, dass Menschen, denen Vergebung wichtig sei, sich psychisch und physisch gesunder fühlten. Soldans Modell zeigt, wie…
Gilt der Satz “Nie wieder Auschwitz!” heute uneingeschränkt? Christoph Auffarth, em. Professor für Religionswissenschaft an der Universität Bremen, analysiert mehrere Publikationen zu diesem Themenbereich. Seine Zusammenfassung ist erschreckend und aufrüttelnd zugleich: „Nie wieder Auschwitz! Um es aktuell anzuwenden: Ein Krieg…
Artikel des Mediendienstes Integration vom 28.07.2020 Seit langem kritisieren Forscher*innen, wie der “Migrationshintergrund” erfasst wird. Zuletzt gab es einige Änderungen in der Definition und Erhebung. Die Sozialanthropologin Anne-Kathrin Will schreibt dazu: Die Neuerungen haben den “Migrationshintergrund” noch undurchsichtiger gemacht.…