Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Evangelische Orientierungen inmitten weltanschaulicher Vielfalt
…
Sekundarstufe 2, Berufsschule, Gymnasiale Oberstufe, Fachoberschule, Berufliches Gymnasium, Fachschule
…
Ein Planspiel für Jugendliche ab 13 Jahren zur Unternehmensverantwortung im Textilhandel sowie in der Corona-Pandemie. Das Spiel ist sowohl analog als auch digital spielabar. FairKleidung führt die Spielenden an das Thema Unternehmensverantwortung und Lieferketten heran. In den Rollen verschiedener Akteursgruppen…
Muslime in Deutschland über Islamismus und religiöse Gewalt “Islamismus. Islamischer Extremismus. Radikaler Islam. Die Gewalttaten, die in den letzten Jahren von Tätern begangen wurden, die sich auf den Islam berufen, haben unserer Religion eine schwere Hypothek auferlegt.” – Mahnende Worte…
Unterrichtsvorschlag zu Verschwörungstheorien Die Methode sensibilisiert für Eigenschaften und Funktionsweisen des Verschwörungsdenkens. Sie vermittelt typische Merkmale von Verschwörungstheorien und veranschaulicht diese an einem Fallbeispiel. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmenden mögliche Ratschläge und Handlungsempfehlungen zum kritischen Umgang mit Verschwörungstheorien.…
Beispiele für digitales Lernen in der Schule, Video, 3′:25” Digitale Bildung in der Schule heißt nicht einfach Computer statt Tafel und Tablet statt Arbeitsheft zu nutzen. Denn die Endgeräte können viel mehr, wie das Beispiel einer Schule in Nackenheim zeigt:…
Unterrichtsmaterialien von Mag. Dr. Stephan Scharinger, Pädagogische Hochschule Tirol Unterrichtsvorschlag über fünf Unterrichtsstunden mit ausführlicher Darstellung.…
Übersichtliche Darstellung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung Das Heft versucht alle Fragen zu beantworten, die einem zu den ‘Reichsbürgern’ so einfallen könnten.…
Basiswissen und Handlungsstrategien Die Handreichung „Reichsbürger und Souveränisten“ vermittelt einen ersten Einstieg in das Themenfeld. Die Auseinandersetzung darf sich nicht nur auf die eindeutig gewaltbereiten und rechtsextremen Reichsideolog*innen, Selbstverwalter*innen und Souveränist*innen beschränken. Die Publikation nimmt auch die Verschwörungserzählungen in den…
Vier Unterrichtsmodule Vier Unterrichtsmodule zu Selbstinszenierung im Netz, Meinungsbildung, Verschwörungstheorien und Gestaltung sozialer Netzwerke. Die Darstellung ist etwas verwirrend, am besten ist es, gleich die pdfs aufzurufen.…
Begleiteter Onlinekurs zur Bewertung der Glaubwürdigkeit von Informationen Der E-Learningkurs„Sind denn alle verrückt hier? Verschwörungstheorien erkennen“ dient der intensiven Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien, die am Beispiel der „Chemtrails“ bearbeitet werden. Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit den Kennzeichen, Inhalten und Gefahren von…