“Viele Menschen flüchteten 2015 aus ihren Ländern vor Krieg und Armut. Immer mehr Flüchtlinge suchen den Weg nach Europa unter lebensgefährlichen Umständen. Und Europa weiß zur Zeit nicht, wie es den Ansturm an Menschen bewältigen soll und steckt in einer Krise. Wir erklären in unserem Video.” (explainity)…
In dieser Downloadliste gibt es Unterrichtsvorschläge und Aktionsideen als PDF-Dokumente – gestaffelt nach den verschiedenen Altersstufen der Schüler zu den Themen Armut, Flucht und Gerechtigkeit.…
Das Heft enthält Vorschläge zur Gestaltung von drei Doppelstunden, in denen sich die Schülerinnen und Schüler inhaltlich mit dem Themenkomplex Flucht und Fluchtursachen auseinandersetzen. Die erste Unterrichtseinheit beinhaltet zunächst eine Einführung in das Thema Fluchtursachen, welche die Schülerinnen und Schüler durch Perspektivwechsel und Hineinversetzen in beispielhafte Situationen verinnerlichen. Darauf aufbauend beschäftigen sich die Schülerinnen und […]…
Eine Handreichung zur interkulturellen Begegnung in der Schule
Diese Arbeitshilfe soll Schülerinnen und Schüler (ab Klassenstufe 7) über die Ursachen von Flucht und die damit verbundenen Hürden informieren. Vor allem soll sie aber für interkulturelle Begegnungen sensibilisieren, denn viele Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche, die in die Schule gehen werden.…
Misereor stellt zu drei Hungertüchern (1994, 2011, 2013) Unterrichtsmaterialien mit zahlreichen Arbeitsblättern zur Verfügung, die sich mit dem Thema Flucht beschäftigen. Der Reader umfasst 41 Seiten und kann bestellt oder hier heruntergeladen werden.…
“Als Gegenteil zum Seligpreisen kennen wir das Klagen. Beides hat seinen Platz in der Bibel und im Leben des Menschen. Das Bewusstsein im Reiche Gottes zu leben führt in den Seligpreisungen bei Matthäus zu einer Haltungsfrage, welche die Klagenden berücksichtigt und ihnen Veränderung und Hoffnung zuspricht. Hier ist jeder betroffen, oder wer kann von sich […]…
Im Rahmen der Schüler- und Konfirmandenarbeit ermutigt und befähigt das Training von Thorsten Krug Jugendliche, sich für Frieden und gewaltfreie Konfliktbearbeitung in ihrem Alltag einzusetzen. Sie werden darin geschult, Gewalt zu erkennen, und ermutigt, gewaltfreie Alternativen in Konfliktsituationen auszuprobieren. Das Training vermittelt durch lebendige Übungen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und bestärkt die Teilnehmenden, Verantwortung […]…
Dargestellt wird das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Bei diesem Modell geht es darum, wie Menschen ohne die Anwendung von Gewalt gegenüber sich selbst und Anderen ihre eigenen und die Bedürfnisse Anderer wahrnehmen und erfüllen können. Am Schluss werden Möglichkeiten der Umsetzung (v. a. im Blick auf die […]…
Übersichtliche Einführung auf theology.de in Hintergrund und Brauchtum des katholischen Feiertages Mariä Himmelfahrt am 15. August, in Bayern und im Saarland ein gesetzlicher Feiertag.…