Animationsvideo, 3′:04” Menschen, Organisationen oder Staaten, die sich für den Frieden einsetzen, müssen auf die Frage “Eingreifen oder nicht?” eine Antwort haben. Es gibt gute Gründe, nicht einzugreifen. Und es gibt gute Gründe, einzugreifen. Greift man ein, dann gilt in…
Ein Animationsfilm 3′:04” Kann man Frieden machen? Wenn ja, wie? Darf man sich in die Konflikte anderer Länder und Gesellschaften einmischen? Aber auch umgekehrt: Gibt es nicht eine Verantwortung zu helfen, wenn wir sehen, dass Menschenrechte verletzt werden – egal…
Besprechung Verwendung von LearningApps zum Zuordnen auf einem Bild, z.B. im Konfirmandenunterricht.…
Drei seelsorgerliche Impulse für den Religionsunterricht René Herbig stellt dar, wie im Unterricht Situationen geschaffen werden können, die seelsorgerliche Elemente ermöglichen.…
Arbeitsmaterialien Texte und Arbeitsblätter für den Religionsunterricht, Schwerpunkt Scientology und Zeugen Jehovas.…
Filmbeitrag In diesem kurzen Video (2:49 min) wird ein junges Mädchen aus einem Flüchtlingslager in Jordanien vorgestellt. Ausgehend von dieser Situation thematisiert der Film politische und moralische Fragen von “Gewalt und Frieden”. Kinder ab Jg. 4/5 können schon mit diesem…
Lehrmaterial zur Ausstellung Der Beitrag der EKD zum europäischen Kulturerbejahr 2018 Sharing Heritage war die Ausstellung “Bei deinem Namen genannt”, die durch alle Bundesländer gereist ist. Das Material, das für die Schulen ausgearbeitet wurde, stellt Unterrichtsideen zum Themenbereich “Namen” zur…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Inhalt: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Bernhard Dressler Hat der Religionsunterricht Zukunft? Bärbel Husmann Symboldidaktik out – performative Didaktik in? Zur Rezeption alter und neuer didaktischer Ansätze Ingo Balderman Paradigmenwechsel? –…
Eine Möglichkeit nachhaltigen Lernens Einführung von Uta Pohl-Patalong in die Methode der Bibliolog-Arbeit anhand des Beispiels von Schifra und Pua (Ex 1,15-21).…