Carsten Gennerich
mindestens
5 Beiträge
im Materialpool

Anzahl der Materialien: 9 Material Aufrufe insgesamt: 25030
| Anzahl der Materialien: 9 | Material Aufrufe insgesamt: 25030 |
Treffer

Patchwork-Religion bei Kindern und Jugendlichen zulassen – Pro

Artikel im Loccumer Pelikan 1/2012

Im Loccumer Pelikan 1/2012 diskutieren Carsten Gennerich (Pro) und Theo Meyer-Blanck (Contra) über Patchwork-Religion bei Jugendlichen. Carsten Gennerich geht in seinem Artikel davon aus, dass wir unsere eigene Wahrnehmung transformieren müssen, wenn wir andere Wahrnehmungen von Welt zu verstehen versuchen. Durch 'Patchwork-Elemente' muss eine christliche Identität nicht beschädigt werden, sie könnte sogar bewusster werden. Der…

Religiosität Jugendlicher in kompetentheoretischer Perspektive: Das Konzept der Selbstregulation von “Gesetz und Evangelium” als Heuristiken einer empirisch basierten religiösen Kompetenzvermittlung

Artikel von Carsten Gennerich in Theo-Web 11/2012

Der Beitrag behandelt die Religiosität Jugendlicher in kompetenztheoretischer Perspektive. In vier Schritten wird auf der Basis des sozialpsychologischen Konzepts der Selbstregulation und der theologischen Leitkategorie von „Gesetz und Evangelium“ eine Heuristik einer empirisch basierten religiösen kompetenzvermittlung entfaltet. (1) Zuerst werden Probleme des religionsdidaktischen Kompetenzdiskurses aufgegriffen und es wird gezeigt, welche empirischen wie theoretischen Herausforderungen damit…

Emotionen als Anforderungssituationen in einer kompetenzorientierten Religionspädagogik

Artikel in Theo-Web 14 (2015)

Im kompetenzorienterten Religionsunterricht rücken Probleme und Anforderungssituationen in die Mitte des Unterrichts. Mit ihnen können kompetenzorientierte Lernprozesse in Gang gesetzt werden. Es gilt nun, angemessene Anforderungssituationen zu finden und zu systematisieren. Hierfür sind Emotionen von großer Wichtigkeit, weil mit ihnen immer Deutungsprozesse einhergehen. Deutungskompetenzen spielen in allen religionspädagogischen Kompetenzlisten eine große Rolle, sie dienen der…

Religiosität Jugendlicher in der Lebensstil-Perspektive

Österr. Religionspädagogisches Forum (ÖRF)

Die Religiosität Jugendlicher ist in ihrer Ausprägung stark abhängig von ihren Erfahrungskontexten. Der Lebensstilansatz ermög-licht die Erfahrungskontexte Jugendlicher integrierend zu beschreiben, relevante Wirkzusammenhänge zu analysieren und religi-onsdidaktische Optionen zu reflektieren. Der folgende Text gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand des Ansat-zes und vermittelt Einblicke in die Vielfalt religiösen Partizipationsverhaltens im Jugendalter

2017/1 THEO WEB: Rechtfertigung – theologische und religionspädagogische Erschließungsperspektiven

Zeitschrift für Religionspädagogik, THEO WEB, 16. Jahrgang 2017, Heft 1

Editorial Seite Titel Autor/in Seite 1 Editorial Martin Rothgangel, Manfred L. Pirner Seite 2 Editorial and Summary in English Manfred L. Pirner Teil 1 Rechtfertigung - theologische und religionspädagogische Erschließungsperspektiven Seite Titel Autor/in Seite 7 Einführung in den Thementeil „Rechtfertigung – theologische und religionspädagogische Erschließungsperspektiven“ Rolf Schieder, Manfred L. Pirner Seite 9 Rechtfertigungsimperative, Projektzwänge und…

Trauerausdruck und Trauerbewältigung von Jugendlichen: Analyse eines Gedenkbuchs für einen tödlich verunglückten Mitschüler

Artikel im Theo-Web 16/2017

Sind Jugendliche eigentlich in der Lage ordentlich und richtig Beileid zu bekunden? Woran kann man eine angemessene Beileidsbekundung eigentlich festmachen? Welche Strategien verwenden Jugendliche um ihre Trauer zu bewältigen? Diesen Fragen soll auf den Grund gegangen werden. Als Forschungsgrundlage dazu dient ein Gedenkbuch, welches öffentlich in einer Schule auslag und im Anschluss den Eltern übergeben…

Carsten Gennerich
Bärbel Husmann, Florian Burk
0 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 5

Wegbleiben, Abmelden, Austreten: Religionspädagogische Bewertung und Möglichkeiten des Umgangs mit einem Krisenphänomen

Artikel im Theo-Web 17. Jahrgang 2018, Heft 2

Verschiedene Phänomene der Nichtpartizipation in der Jugendarbeit (Wegbleiben), im Religionsunterricht (Abmeldung) und der Kirche (Austritt) werden theoretisch mit der Theorie der Behavior Settings von Barker (1968), dem „Exit und Voice“-Konzept von Hirschman (1974) sowie einem wertebasierten Lebensstilmodell (Gennerich, 2017a, 2018) erschlossen. Mit Daten einer Jugendstudie (N = 795), einer imagebasierten Teilnahmeanalyse an Freizeitangeboten eines Dorfes…

Wissenschaftstheorie

WiReLex-Artikel

Artikel von Carsten Gennerich und Ulrich Riegel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Einleitung 2. Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionspädagogik 3. Die Fachlogik der Religionspädagogik 4. Das Verhältnis der Religionspädagogik zu ihren Bezugsdisziplinien 4.1. Religionspädagogik und Theologie 4.2. Religionspädagogik und Humanwissenschaften 5. Die Religionspädagogik als intradisziplinäre Wissenschaft Literaturverzeichnis