Unser besonderer Tipp
Weihnachten interreligiös: Jesus und Isa

Geburtsbericht aus dem Koran
Für Menschen christlichen Glaubens ist Jesus der Sohn Gottes. Am Weihnachtsfest wird seine Geburt gefeiert. In den biblischen Überlieferungen wird davon erzählt. Auch für muslimische Gläubige hat Jesus eine große Bedeutung. Er heißt im Islam Isa. Der Koran berichtet über seine Geburt, nur etwas anders.
Sketchnotes im Unterricht: Advent und Weihnachten

kostenlose Anregungen und Anleitungen
Im dritten Teil unserer Serie dreht sich alles um Sketchnotes für Advent und Weihnachten! Hier findet ihr wieder viele kostenlose Anregungen und Anleitungen zum Download. Vorlagen für Sketchnotes „Advent und Weihnachten“.
Die Heilige Familie steht im Mittelpunkt

Die Familiengeschichte von Maria und Josef
Maria, Josef und das Jesuskind sind die Hauptdarsteller der Weihnachtsgeschichte und bilden die Heilige Familie. Doch auch bei ihnen läuft an Weihnachten nicht alles rund. Was können Christinnen und Christen heute aus dieser besonderen Familiengeschichte lernen?
Neu im Materialpool
Ein Stern lädt zum Träumen ein!

Gottesdienst für Weihnachten
Kurz vor Weihnachten ist jeder mit sich selbst beschäftigt und furchtbar im Stress. Der vorliegende Gottesdienst lädt in dieser Hektik dazu ein, kurz inne zu halten und sich gemeinsam mit dem Stern von Bethlehem auf den Weg zu machen und wieder zu träumen ...
Themenblätter: Antisemitismus

Handreichung für Lehrkräfte mit Arbeitsmaterialien
Der Terroranschlag von Halle 2019, bei dem ein schwer bewaffneter Attentäter in die Synagoge eindringen und die darin betenden Menschen töten wollte, markiert in den letzten Jahren einen neuen Höhepunkt der Gewalt gegen Jüdinnen und Juden. Nur die schwere Holztür am Eingang der Synagoge verhinderte Schlimmeres. Das Attentat von Halle sollte aber nicht isoliert betrachtet…
Mit Kindern und Jugendlichen über den Nahost-Krieg sprechen

Stellungnahmen der Kirchen und Unterrichtsimpulse für GS, SEK I und SEK II sowie BBS
Auf dieser Seite findest du unterschiedliche Impulse und Tipps, wie das Thema des Nahost-Krieges in Schule und Gemeindearbeit aufgegriffen werden kann.
Was ist gerecht?

Arbeitsheft für Religionslehrer*innen
Klimagerechtigkeit – Bildungsgerechtigkeit – Gendergerechtigkeit: in diesem Heft beleuchten wir unterschiedlichste Aspekte dieses auf den ersten Blick sehr theoretischen Begriffs, um ihn für den Schulalltag so praktisch wie möglich werden zu lassen. Viele Handlungsbeispiele, Unterrichtsideen und pädagogischen Materialien sowie Links machen das Thema griffig.
„Alles, was ihr tut, soll in Liebe gescheh’n“

Ein Lied zur Jahreslosung 2024 für die Grundschule
In diesen unruhigen Zeiten kommt die Jahreslosung mit ihrem Wunsch, alles in Liebe zu tun, gerade wie gerufen. Das Lied von Christina Heidemann kann Grundschulkinder durch das Jahr 2024 begleiten. Es regt dazu an, das eigene Verhalten zu reflektieren und über gelingendes friedliches Miteinander in der Schule ins Gespräch zu kommen. ⇒ Zum Lied und dem…
Materialien Advents- und Weihnachtszeit

Informationen, Geschichte und Materialien
Das PI Villigst hat verschiedene Materialien, Informationen und Geschichten zu den Themenbereichen Advent, Nikolaus, Sterndeuter und Weihnachtszeit zusammengestellt.
Unsere Themenseiten
Abonniere den MATERIALTICKER
Melde dich zum materialticker an
und erhalte mehrmals wöchentlich die aktuellen Materialpooleinträge zugeschickt:
Über uns
Der Materialpool von rpi-virtuell ist eine ständig wachsende digitale Mediathek für Religionspädagoginnen und -pädagogen. Nahezu alle Inhalte sind frei zugänglich und kostenlos nutzbar. Frei lizensierte Materialien (OER) lassen sich auf die eigene Praxis hin leicht anpassen und mit eigenen Aufgabenstellungen versehen.
Viele Materialien kommen nicht nur aus den religionspädagogischen Einrichtungen. Unterrichtende sind eingeladen, sich einen Blog bei rpi-virtuell anzulegen, um dort eigene Praxismaterialien zu veröffentlichen und darüber auch den Materialpool zu erweitern. Wer häufiger Materialien einreicht, kann Autor werden und eigene Beiträge aus seinem Blog direkt an den Materialpool senden. Jede Besucherin und jeder Besucher ist herzlich eingeladen, Vorschläge für neue Materialien zu machen.
Jedes Material wird inhaltlich geprüft, verschlagwortet und thematisch sortiert. Darüberhinaus können bereits erfasste Materialien von unseren Besuchern beurteilt und durch kritisch konstrukive Kommentare erweitert werden.